Häufige Fragen (FAQs)

Hier haben wir die häufigsten Fragen rund um die Scottoiler Systeme und die Funktionsweise eines Kettenölers gesammelt. Sollten Sie hier keine Antwort auf Ihre Frage finden scheuen Sie sich nicht davor uns direkt zu kontaktieren.

Kann ich mit einem automatischen Kettenöler vollständig auf die Kettenwartung verzichten?
Beeinträchtig die Installation eines Scottoiler Systems meinen Motor?
Ich habe gehört durch einen Kettenöler gelangt Öl auf den Reifen?
Wie funktioniert ein Kettenöler?
Wie oft muss ich das System nachfüllen und wie weit ist die Reichweite mit einer Tankfüllung?
Ist ein Kettenöler überhaupt notwendig für Motorradketten mit ‚O‘ Ring Dichtungen?
Funktioniert das Scottoiler System auch mit Zwei-Taktern, Turbo oder Einpritz/FI Motoren?
Welches Scottoil sollte ich verwenden – Traditional Blau oder High Temp. Rot?
Kann ich das Öl auch an das vordere Kettenritzel abgeben?
Warum kann ich die Spendereinheit nicht so montieren, dass das Öl auf die Mitte der Kette tropft?
Muss ich meine Kette wechseln wenn ich einen Scottoiler installiere?
Wird meine Hersteller Garantie durch die Installation eines Scottoilers beeinträchtigt?
Wie befülle ich mein Scottoiler Reservoir (vSystem und eSystem)?
Auf welche Fließrate sollte ich mein System einstellen?

 

q_bgKann ich mit einem automatischen Kettenöler vollständig auf die Kettenwartung verzichten?

Die Scottoiler Systeme übernehmen die komplette Kettenpflege; Die Kette muss nicht mehr von Hand gereinigt und geschmiert werden und läuft wesentlich sauberer als bei herkömlicher Sprühschmierung. Durch den verringerten Verschleiß von Kettenrad, Ritzel und Kette muss die Kette wesentlich seltener nachgespannt werden jedoch sollten Sie trotzdem die Kette im Auge behalten und bei Bedarf nachspannen.

q_bgBeeinträchtigt die Installation eines Scottoiler Systems meinen Motor?

Nein. Unsere durch Unterdruck gesteuerten Systeme (basierend auf dem original vSystem) verwenden nur einen sehr kleinen Anteil des vorhandenen Motorenvakuums. Der Anschluss am Motorenvakuum ist luftdicht abgedichtet und wird nur verwendet um das Scottoiler Ventil zu öffnen und zu schließen.  Unsere elektronischen Systeme werden nur an die Batterie angeschlossen und haben keine weitere Verbindung zum Motorrad.

q_bgIch habe gehört durch einen Kettenöler gelangt Öl auf den Reifen?

Die Scottoiler Systeme arbeiten nach einem Total-Loss System bei dem abgeworfenes Öl durch neues Öl vom Reservoir ersetzt wird. Dadurch läuft die Kette sauberer und die Lebensdauer von Kette und Kettenblatt wird drastisch erhöht. Um eine perfekte Schmierung zu ermöglichen empfehlen wir eine Fließrate von 1 bis 2 Trofen pro Minute. Dies ist genug um ein gleichmäßiger Ölfilm auf der Kette zu erhalten und gleichzeitig sollte kein Öl auf die Reifenoberfläche gelangen. Sollten Sie dennoch Öl auf der Reifenwand oder Oberfläche finden ist die Fließgeschwindigkeit Ihres Scottoiler Systems zu hoch eingestellt. Kontrollieren Sie die Fließrate des Scottoiler Systems.

q_bgWie funktioniert ein Kettenöler?

Scottoiler bietet Kettenöler mit zwei verschiedenen Aktivierungsprinzipien an. Das vSystem wird über das Motorenvakuum Ihres Motorrads ein- und ausgeschaltet. Die Verbindung zum Motorenvakuum ist bei den meisten Motorrädern einfach zugänglich und wird von Mechanikern zur Ventilprüfung verwendet. Das eSystem wird über einen elekronischen Beschleunigungsmesser aktiviert und schmiert die Kette nur während der Fahrt. Das eSystem wird nur an die Motorradbatterie angeschlossen und arbeitet autark. Erfahren Sie hier mehr über das vSystem und das eSystem.

q_bgWie oft muss ich das System nachfüllen und wie weit ist die Reichweite mit einer Tankfüllung?

Die Reichweite der Systeme ist unterschiedlich. Für alle unsere Systeme haben wir in unseren Reservoir Kapazitäten eine theoretische Reichweiten Rechnung dargestellt. Die Reichweite ist letztendlich von vielen Faktoren wie z.B. der Fließgeschwindigkeit, Fahrgeschwindigkeit abhängig. Zusätzlich bieten wir mit unserem Magnum Tank und der Lube Tube zwei Zubehörlösungen an mit denen die Reichweite der Kettenöler erhöht werden kann.

q_bgIst ein Kettenöler überhaupt notwendig für Motorradketten mit ‚O‘ Ring Dichtungen?

Kurze Antwort: Ja! Alle modernen Ketten, egal ob O-Ring, X-Ring, Z-Ring oder ohne Dichtung müssen geschmiert werden. Der Vorteil von O-Ring Ketten ist, dass Schmiermittel innerhalb der Kette eingeschlossen ist und die beweglichen Teile dort kontinuierlich schmieren kann. Alle beweglichen Teile außerhalb der Dichtung, die Berührungspunkte zwischen Kette und Kettenrad und die Dichtungsringe selbst müssen zusätzlich mit Schmierstoff versorgt werden.

Besondere Sorgfalt muss dabei den Dichtungsringen zugewandt werden. Diese sind aus Gummi und haben einen hohen Reibungskoeffizienten. Falls diese nicht mit ausreichend geschmiert werden trocknet das Gummi aus, wird spröde und reißt. Schmiermittel innerhalb der Kette können entweichen und die Kette verschleißt.

Scottoiler Systeme haben dabei den Vorteil, dass Sie die Kette kontinuierlich schmieren und Straßenstaub und Steinen keine Haftungsmöglichkeit bieten. Dadurch bildet sich keine sandpapierähnliche Schleifpaste die bei herkömmlicher Sprayschmierung die Dichtungsringe schädigken kann.

q_bgFunktioniert das Scottoiler System auch mit Zwei-Taktern, Turbo oder Einpritz/FI Motoren?

Ja, mit allen 3.  Mehr Informationen zur Installation an Ihrem Motorrad finden Sie in unseren modellspezifischen Installationsanleitungen.

q_bgWelches Scottoil sollte ich verwenden – Traditional Blau oder High Temp. Rot?

Welches Scottoil Sie verwenden hängt im allgemeinen davon ab in welchen Umgebungstemperaturen Sie unterwegs sind. Zwischen 0-30°C durchschnittlicher Umgebungstemperatur empfehlen wir die Verwendung des traditionellen Standard Scottoils. Damit ist es für Nord- und Mitteleuropa bestens geeignet und wird standardmäßig in allen unseren Scottoiler Kits mitgeliefert. Sollte es im Sommer über 30°C warm werden oder Sie eine Tour in den Süden Europas planen sollten Sie auf das rote High Temp Scottoil wechseln.

Unser rotes High Temp Scottoil ist, wie im Namen vermerkt, für Klimazonen mit Durchschnittstemperaturen zwischen 20-40°C entwickelt worden. Es ist dickflüssiger als das blaue Scottoil und ermöglicht eine einfachere Einstellung der Fließgeschwindigkeit.

q_bgKann ich das Öl auch an das vordere Kettenritzel abgeben?

Ja, die Spendereinheit kann ähnlich wie am Kettenrad auch am Kettenritzel installiert werden und Öl über das Ritzel in die Innenseite der Kette abgegeben werden. Wir haben selbst einige Installationen so durchgeführt. Bei manchen Motorrädern ist die Installation am Kettenritzel einfacher oder die Installation ist dort bevorzugt – sollte z.B. eine vollständig versteckte Installation gewünscht werden oder es sich um ein Off-Road Motorrad handeln wo eine Installation am Kettenrad nicht ausreichend geschützt sein.

Allerdings hat die Installation am vorderen Ritzel auch Nachteile. Durch die höhere Rotationsgeschwindigkeit kann es zu mehr Ölabwurf kommen und es muss bei der Installation sichergestellt werden, dass die Spendereinheit das Öl an die Stirnfläche des Ritzels abgibt. Bei manchen Motorradmodellen ist zusätzlich der Zugang zum forderen Ritzel erschwert und erfordert eine längere Zeit zur Installation. Aus diesen Gründen empfehlen wir die Installation der Spendereinheit am hinteren Kettenrad um eine einfache und sichere Installation zu gewährleisten.

q_bgWarum kann ich die Spendereinheit nicht so montieren, dass das Öl auf die Mitte der Kette tropft?

Aus mehreren Gründen ist es nicht empfehlenswert Öl direkt auf die Kette tropfen zu lassen:

  • Die Kette ist beim beschleunigen, bremsen und beim Gangwechsel ständig in Bewegung und schlägt/springt zwischen Kettenrad und Ritzel. Sollte die Spendereinheit frei in diesem Bereich installiert sein so kann es sein, dass der Förderschlauch von der Kette erfasst und abgerissen wird.
  • Während der Fahrt entsteht durch die Drehbewegung des Hinterrads ein Luftsog der einen frei fallenden Öltropfen in Richtung des Hinterrads zieht bevor dieser überhaupt Zeit hat auf die Kette zu fallen. Bei Kunden die Probleme mit exzessiver Verschmutzung des Hinterrads haben kann eine falsche oder frei fallende Installation der Spendereinheit die Ursache des Problems sein.
  • Öl sollte auf die Innenseite der Kette aufgetragen werden. Sollte die Spendereinheit das Öl auf die Außenseite der Kette abgeben entsteht mehr Ölabwurf durch die Zentrifugalkräfte an Kettenrad und Ritzel.

Aus diesen Gründen empfehlen wir Öl durch unsere spezielle Spendereinheit über das hintere Kettenrad in die Kette zu leiten. Die Rotation des Kettenrads drückt das Öl nach außen und in die Kette hinein. Durch den Kapillareffekt (Öl verteilt sich naturgemäß gleichmäßig über alle Oberflächen) kriecht das Öl über die Kette und schmiert so auch die andere Seite. Für beste Ergebnisse empfehlen wir nach der Installation manuell einen dünnen Ölfilm auf die komplette Kette aufzutragen so dass Ihr Scottoiler diesen Ölfilm nur noch ’nachfüllen‘ muss.

q_bgMuss ich meine Kette wechseln wenn ich einen Scottoiler installiere?

Nein, allerdings empfehlen wir die Kette gründlich von existierendem Kettenspray zu reinigen. Danach sollten Sie manuell über die gesamte Kette einen dünnen Ölfilm mit Scottoil auftragen, z.b. mit einem Lappen oder einem Pinsel. Ihr Scottoiler System muss diesen Ölfilm dann nur noch ’nachfüllen‘ und kann deshalb auf eine Fließrate von 1 Tropfen pro Minute eingestellt werden.

q_bgWird meine Hersteller Garantie durch die Installation eines Scottoilers beeinträchtigt?

Gelegentlich werden wir gefragt: „Wird meine Motorrad Garantie durch die Installation eines Scottoiler Systems beeinträchtigt oder sogar außer Kraft gesetzt?“. Da dieses Thema immer wieder aufkommt und auch Mechaniker, Händler und sogar Hersteller die komplexe Gesetzeslage nicht immer komplett überblicken können möchten wir hier gerne eine Übersicht geben.

Für die meisten Motorradmodelle gilt das die Installation eines Scottoiler Systems nicht die Herstellergarantie beeinträchtigt oder außer Kraft setzt da die Montage durchgeführt werden kann ohne Originalteile des Motorrads zu modifizieren. Dies gilt für alle Installationen des eSystems und die meisten Installationen des vSystems wenn dieses einen vorhandenen Unterdruckanschluss verwendet. In Außnamefällen muss für die Installation eines vSystems in eine Unterdruckleitung eingeschnitten oder ein Anschluss an den Ansaugstutzen angebohrt und eingesetzt werden. Da hier irreversibile Änderungen an Originalteilen durchgeführt werden kann in diesen Fällen argumentiert werden, dass die Garantie beeinträchtigt wird. Diese Art der Installation ist jedoch vorwiegend bei älteren Motorradmodellen zu finden bei denen die Garantieperiode schon abgelaufen ist. An modernen Motorradmodellen ist die Unterdruckleitung meistens durch einen vorhandenen Unterdruckanschluss sehr einfach zu installieren und die Garantie wird nicht berührt.

Erfahren Sie mehr über die Installation an Ihrem speziellen Motorrad in unseren modelspezifischen Anbauanleitungen.

Die Garantiebestimmungen für Motorräder unter die auch die Installation eines Scottoilers fällt ist durch die Motor Vehicle Vertical Agreements Block Exemption Regulations bestimmt welche von der European Motorcycle Industry Association ACEM untersützt wird. Diese Bestimmungen beschreiben unter anderem die Regularien für Nachrüstteile und -zubehör. Laut diesen Regularien kann eine Garantie nicht außer Kraft gesetzt werden wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  • Zubehör- oder Nachrüstteile sind von gleicher Qualität wie das Originalteil.
  • Zubehör- oder Nachrüstteile entsprechen den selben Spezifikationen und Produktionsstandards wie die Originalteile.
  • Der Hersteller der Zubehörteile hält ein entsprechendes Qualitätszertifikat.

Scottoiler produziert mit höchsten Qualitätsstandards und Scottoiler Produkte sind TÜV geprüft. Scottoiler ist außerdem eines von nur 5% von Unternehmen die sowohl ISO9001 und ISO14001 Qualitätsqualifizierungen erhalten haben. In unserer Zusammenarbeit mit BMW haben wir weitreichende Langzeittest die bestehende Standards übertreffen vollständig erfüllt und sind nun offizieller Zubehörpartner von BMW Motorrad.  Scottoiler Produkte entsprechen in Qualitätsstandards den Originalteilen der Hersteller und erfüllen somit die oben genannten Regularien.

Scottoiler produziert und vertreibt seit über 30 Jahren automatische Kettenschmiersysteme für Motorräder. Wenn Sie unseren Installation Anleitungen folgen wird die Installation eines Scottoiler Systems Ihr Motorrad in keiner Weise beschädigen. Falls Sie sich dennoch unsicher sind empfehlen wir die Installation von einem professionellen Mechaniker durchführen zu lassen.

Bei weiteren Fragen scheuen Sie sich bitte nicht davor uns direkt zu kontaktieren.

q_bg Wie befülle ich mein Scottoiler Reservoir (vSystem und eSystem)?

Alle Scottoiler Systeme werden durch das Einfüllloch unter dem Belüftungsgummi befüllt. Ziehen Sie einfach den Belüftunggummi inklusive des Belüftungschlauch vom Reservoir und füllen Sie das Reservoir aus Ihrer Scottoil Flasche.

q_bg Auf welche Fließrate sollte ich mein System einstellen?
  • Für unsere unterdruckgesteuerten Systeme empfehlen wir als Fließrate ca. 1 Tropfen alle 60 Sekunden. Starten Sie dazu Ihr Motorrad und mithilfe einer Stoppuhr drehen Sie am Einstellrad am Kopf des Reservoirs bis Sie ca. 1 Tropfen pro Minute erhalten. Da die Fließgeschwindigkeit von Öl von der Umgebungstemperatur abhängt wird sich die Fließgeschwindigkeit Ihres Scottoiler Systems je nach Jahreszeit verändern. Prüfen Sie deshalb in regelmäßigen Abständen die Fließgeschwindigkeit Ihres Scottoiler Systems.
  • Bei unserem elektronisches eSystem kann die Fließrate im Display genau eingestellt werden, während der Fahrt verändert werden und dank elektronischer Pumpe wird auch temperaturunabhängig immer die gewählte Fließrate geliefert. Das Dispaly zeigt die Fließrate in Sekunden pro Tropfen an. Also ist 180 die niedrigste Fließrate mit genau 1 Tropfen alle 3 Minuten wobei 20 die höchste Fließrate ist und bedeutet das pro Minute 3 Tropfen Öl geliefert werden. 

1 Tropfen pro Minute ist die von uns als Startpunkt vorgegebene Empfehlung für die Fließrate Ihres Systems. Die notwendige Fließrate für optimale Schmierung hängt allerdings von vielen weiteren Faktoren ab, z.b. den Umgebunszuständen (Straße oder Gelände? Trocken und staubig oder nass?) und Ihren eigenen Präferenz wie Sie die Schmierung bevorzugen. Viele Kunden die nur auf der Straße fahren haben eine Fließrate von 1 Tropfen alle 2 Minuten während Fahrten im Gelände eine höhere Fließgeschwindigkeit benötigen.